Smart EVC

Nutzung revolutionärer Technologien zur Schaffung einer intelligenten Verwaltungsplattform für Ladestationen
 

Kunde

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt für E-Mobilität und Cleantech hat eine innovative Plattform für ein hervorragendes Management von Ladestationen für Elektrofahrzeuge geschaffen. Smart EVC ermöglicht die Identifizierung mehrerer Ladestationen in seinem Netzwerk, sodass die Fahrer die für sie optimale Station auswählen können. 

 

Industrie

e-Mobility
Energy
Green Tech

Dienstleistungen

AI/ML & Data Engineering
Back-end Development
Blockchain Development
Cloud & Backend Engineering
Cloud & DevOps

Land

RomaniaRO Flag

Unternehmensgröße

Startup
Smart EVC car charging

Was steckt hinter dem Namen?

Die Smart Management Platform for Electric Vehicles Charging Stations ist eine cloudbasierte Softwareplattform für die Verwaltung von E-Fahrzeug-Ladestationen auf Basis der neuesten OCPP-Version. Smart EVC zielt darauf ab, Ladestationsnetzwerke zu stärken und die Nachhaltigkeit zu erhöhen, indem private Stationsbesitzer dabei unterstützt und ermutigt werden, Reservierungen und das Aufladen zu ermöglichen.

Das Projekt zielt auch darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des wirtschaftlichen Umfelds zu steigern, indem die Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Innovation in die Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und Erprobung einer intelligenten Lade-Station-Management-Plattform auf Basis von Blockchain und Künstlicher Intelligenz einfließen. Smart EVC benötigte außerdem einen nahtlosen Transfer seiner Software auf den Markt, um eine organische Entwicklung des Trends zu fördern.

Was ist die beste Funktion, die wir individuell entwickelt haben?

Um den Nutzern zu vermitteln, was Cleantech ausmacht, und die Nutzung zu vereinfachen, vereint die Online-Managementplattform für das Laden von Elektrofahrzeugen die verschiedenen Anschlussmethoden von Elektrofahrzeugen an Ladestationen und bietet einen konsolidierten Ansatz.

Smart EVC charging stations map

Woran haben wir noch gearbeitet?

Round check fill icon

Smarte mobile Benachrichtigungen

Die mobile App erleichtert die Interaktion mit Ladestationen und generiert smarte Benachrichtigungen für zukünftige Ladevorgänge auf Grundlage festgelegter Parameter, technischer Spezifikationen und Fahrstile.

Round check fill icon

Blockchain-basierte Zahlungen

Zusammenführung von Zahlungsmethoden für das Laden von Elektrofahrzeugen mithilfe der Blockchain-Technologie. Diese Technologie garantiert, dass alle Ladetransaktionen zurückverfolgt werden können, manipulationssicher und sofort überprüfbar sind.

Round check fill icon

Automatisierte Reservationen

KI-basiertes Modul, das mithilfe von Algorithmen für maschinelles Lernen Muster und Vorschläge erstellt. Die Lösung ist vollständig cloudbasiert und bietet auch einen Offline-Modus.

Die modernsten Technologien, die wir für die E-Mobilität eingesetzt haben

Unsere maßgeschneiderte E-Mobilitäts-Software nutzt die neuesten technologischen Innovationen, um leistungsstarke Mobil- und Webanwendungen bereitzustellen, die nicht nur robust und zuverlässig, sondern auch vollständig optimiert sind.

Microsoft Azure logo
Python logo
React logo
OCPP logo
Solidity logo
.NET Core logo
Typescript logo
MySQL logo

Die wichtigsten technischen Informationen

Das Backend der SmartEVC-Plattform wurde mit .NET Core-Technologie unter Verwendung von Microservices entwickelt, während für das Frontend React verwendet wurde. Die Microservices sind über APIs für die beiden Frontend-Anwendungen EVC Mobile App und EVC Web App relevant.

Skalierbare, sichere und optimierte Lösungen für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Für Geschäftsanfragen:

icon main logohello@assist.ro

Unsere Adresse:

ASSIST Software GmbH, Am Technologiezentrum 5 86159, Augsburg, Germany

Häufig gestellte Fragen

1. Können Sie KI in ein bestehendes Softwareprodukt integrieren?

Selbstverständlich. Unser Team kann Ihr aktuelles System bewerten und Ihnen empfehlen, wie KI-Funktionen, wie Automatisierung, Empfehlungsmaschinen oder Predictive Analytics, effektiv integriert werden können. Ob es um die Verbesserung der Benutzererfahrung oder die Optimierung von Abläufen geht, wir sorgen dafür, dass KI dort eingesetzt wird, wo sie einen echten Mehrwert bietet, ohne Ihre Kernfunktionen zu beeinträchtigen.

2. Welche Arten von KI-Projekten hat ASSIST Software bereits umgesetzt?

Wir haben KI-Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt – von der Verarbeitung natürlicher Sprache in Kundensupport-Plattformen bis hin zu Computer Vision in der Fertigung und Landwirtschaft. Unsere Expertise umfasst Empfehlungssysteme, intelligente Automatisierung, Predictive Analytics und maßgeschneiderte Machine-Learning-Modelle, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.

3. Wie sieht der Entwicklungsprozess von ASSIST Software aus?  

Der von uns eingesetzte Software Development Life Cycle (SDLC) definiert die folgenden Phasen für ein Softwareprojekt. Unsere SDLC-Phasen umfassen Planung, Anforderungserfassung, Produktdesign, Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Wartung.

4. Welche Softwareentwicklungsmethodik verwendet ASSIST Software?  

ASSIST Software nutzt in erster Linie agile Prinzipien für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bedeutet, dass wir Projekte in kleinere, überschaubare Sprints unterteilen, was ein kontinuierliches Feedback und Iteration während des gesamten Entwicklungszyklus ermöglicht. Wir integrieren auch Elemente aus anderen Methoden, um die Effizienz bei Bedarf zu steigern. Zum Beispiel verwenden wir Scrum für Projektrollen und Zusammenarbeit und Kanban-Boards, um Arbeitsabläufe zu sehen und Aufgaben zu verwalten. Gemäß dem Wasserfall-Ansatz legen wir in der Anfangsphase Wert auf eine genaue Planung und Dokumentation.

5. Ich erwäge eine benutzerdefinierte Anwendung. Sollte ich mich auf eine Desktop-, Mobil- oder Web-App konzentrieren?  

Wir bieten Software-Beratungsdienste an, um die Art der Software zu bestimmen, die Sie auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen benötigen. Bitte erkunden Sie, welche Art der App-Entwicklung zu Ihrem maßgeschneiderten Produkt passt. 

  • Eine Webanwendung wird in einem Webbrowser ausgeführt und ist von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich. (z.B. Online-Shop, Social-Media-Plattform)
  • Entwickler mobiler Apps entwerfen Anwendungen hauptsächlich für Smartphones und Tablets, z. B. Spiele und Produktivitätstools. Sie können jedoch auf andere Geräte, wie z. B. Smartwatches, ausgeweitet werden.
  • Desktop-Anwendungen werden direkt auf einem Computer installiert (z. B. Bildbearbeitungssoftware, Textverarbeitungsprogramme).
  • Unternehmenssoftware verwaltet komplexe Geschäftsfunktionen innerhalb eines Unternehmens (z. B. Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP)).

6. Mein Softwareprodukt ist komplex. Sind Sie mit der Scaled Agile Methodik vertraut?

Wir sind seit 30 Jahren in der Software-Engineering-Branche tätig. In dieser Zeit haben wir an maßgeschneiderter Software gearbeitet, die kreatives Denken, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen erforderte. 

Scaled Agile bezieht sich auf Frameworks und Praktiken, die großen Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden helfen. Traditionelles Agile ist für kleine, selbstorganisierende Teams konzipiert. Scaled Agile adressiert die Herausforderungen bei der Implementierung von Agile in mehreren Teams, die an komplexen Projekten arbeiten. 

SAFe bietet einen strukturierten Ansatz für die Abstimmung von Teams, die Koordination der Arbeit und die Bereitstellung von Mehrwert in großem Maßstab. Es konzentriert sich auf Zusammenarbeit, Kommunikation und kontinuierliche Bereitstellung für optimale kundenspezifische Softwareentwicklungsdienste.

7. Wie wähle ich das beste Collaboration-Modell mit ASSIST Software aus?  

Wir bieten flexible Modelle an. Denken Sie über Ihr Projekt nach und finden Sie heraus, welche Modelle für Sie geeignet sind. 

  • Engagiertes Team: Ideal für komplexe, langfristige Projekte, die eine hohe Kontinuität und Zusammenarbeit erfordern.
  • Team Augmentation: Perfekt für kurzfristige Projekte oder bestehende Teams, die zusätzliches Fachwissen benötigen.
  • Projektbasiertes Modell: Am besten für klar definierte Projekte mit klaren Ergebnissen und einem festen Budget. 

Kontaktieren Sie uns, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle zu besprechen.

ASSIST Software Team Members