
KI-gestützte Automatisierung für Finanzdienstleistungen und Kreditentscheidungen

Kunde
Ocrolus ist eine der führenden Plattformen für KI-basierte Dokumentenautomatisierung und Datenanalyse. Mit intelligenten Underwriting-Workflows für Unternehmenskredite, Hypotheken und Verbraucherdarlehen ermöglicht Ocrolus Finanzinstituten, Entscheidungen schneller, sicherer und effizienter zu treffen. Durch die Kombination von maschinellem Lernen und Human-in-the-Loop-Mechanismen steigert die Plattform die Genauigkeit der Kreditbewertung, verbessert das Erlebnis für Kreditnehmende und reduziert Risiken im gesamten Kreditvergabeprozess.
Branche
Dienstleistungen
Land
Unternehmensgröße

Gesamtüberblick
Ocrolus, ein FinTech-Unternehmen mit Sitz in New York, nutzt
KI-basierte Technologien und eine Human-in-the-Loop-Infrastruktur, um Finanzdokumente automatisch zu prüfen und zu analysieren. Dadurch entfallen manuelle Audits, und die Verarbeitung von Kontoauszügen, Gehaltsnachweisen und anderen Finanzdaten wird deutlich effizienter, ein klarer Vorteil für Kreditgeber, die ihre Entscheidungsprozesse beschleunigen und präziser gestalten möchten.
Ocrolus analysiert elektronische Kontoauszüge, Scans und mobile Dokumentbilder aus beliebigen Finanzinstituten mit über 99% Genauigkeit. Anstelle zeitaufwändiger und fehleranfälliger manueller Prüfungen sorgt die Plattform durch KI-gestützte Dokumentenanalyse für eine moderne, effiziente und skalierbare Finanzdatenverarbeitung, und steigert so sowohl die Geschwindigkeit als auch die Präzision im Kredit- und Finanzwesen.
Komplexität in Klarheit verwandeln
Ocrolus stand vor der Herausforderung, seine Abläufe an die steigende Nachfrage anzupassen und gleichzeitig strikte SLAs einzuhalten. Um das Wachstum zu bewältigen, nutzte das Unternehmen zunächst ein klassisches Offshore-BPO-Modell zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Dieses Modell erwies sich als wirksam, brachte jedoch hohe Betriebskosten mit sich und machte deutlich, dass eine flexiblere, besser skalierbare und wirtschaftlichere Lösung erforderlich war.
Ocrolus begegnete dieser Herausforderung, indem das Unternehmen die Datenvalidierung per Crowdsourcing durch eine erweiterte Mobile-App optimierte. Diese ermöglichte es einer dezentralen Community von Mitarbeitenden, bezahlte Mikroaufgaben auszuführen und erhöhte so die Skalierbarkeit und betriebliche Flexibilität erheblich. Durch den effizienteren Zugriff auf die Crowd konnte Ocrolus ein deutlich höheres Dokumentenvolumen bewältigen, Kosten reduzieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Genauigkeit beibehalten.

Technologische Schlüsselpunkte
Die mobile App ist eng mit einer Administrationsplattform verbunden, über die Administratoren Preise festlegen, Zahlungen an Verifizierer verwalten, Benutzerinformationen aktualisieren und Statistiken einsehen können. Während Nutzende Captcha-basierte Validierungsaufgaben erledigen, profitieren Manager von umfassenden Tools zum Hochladen von Kontoauszügen, zur Analyse von Einnahmen und Leistungsdaten und zur individuellen Konfiguration der Plattform, um Finanzdokumente effizient zu verarbeiten.
Das System besteht aus mehreren leistungsoptimierten Modulen.
Die Webanwendung, entwickelt mit Angular 6.0, überzeugt durch schnelle Reaktionszeiten und ein flüssiges Single-Page-Anwendung.
Die Android-App enthält sämtliche Hauptfunktionen und wurde mit aktuellen Technologien wie Kotlin, RxJava und Dagger 2 umgesetzt, um auf allen Geräten eine reibungslose und effiziente Nutzung zu ermöglichen.

Unsere Arbeit an diesem Projekt:
Einhaltung regulatorische
Vorschriften
Implementierung KI-gestützter
Prozesse
Aus Zielen wird Erfolg
Wir revolutionieren FinTech-Operationen, indem wir manuelle Ineffizienzen beseitigen und mit intelligenter Automatisierung sowie KI-gestützten Workflows ein skalierbares Wachstum ermöglichen.
Wir haben den Kreditantragsprozess in unter 10 Tagen automatisiert und das System war direkt nach dem Go-Live für neue Anträge einsatzbereit.
ASSIST ermöglichte die Verarbeitung von über 90% aller Kreditanträge in weniger als 30 Minuten.
Pro Geschäftskunde verarbeitet und analysiert ASSIST monatlich über 400.000 Kontoauszugsseiten.

Als schlankes Startup stellte ASSIST sowohl die Arbeitskraft als auch die Expertise bereit, um unsere Vision nicht nur in ein robustes Produktangebot zu übersetzen, sondern auch, um unser Design und die Benutzererfahrungen zu optimieren. Wann immer wir ein Problem oder eine Anfrage hatten, war das ASSIST-Team aufmerksam und reaktionsschnell. Ich bin dankbar, dass wir mit ASSIST zusammengearbeitet haben, und freue mich darauf, unsere Partnerschaft fortzusetzen.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt. Wir stehen für herausragende Qualität in jeder Entwicklungsphase


JRNI
Intelligente Software für Betting, Fintech und darüber hinaus

Online betting game development
Skalierbare, sichere und optimierte Lösungen für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Für Geschäftsanfragen:
hello@assist.ro
Unsere Adresse:
ASSIST Software GmbH, Am Technologiezentrum 5, 86159, Augsburg, Germany
Häufig gestellte Fragen
1. Können Sie KI in ein bestehendes Softwareprodukt integrieren?
Selbstverständlich. Unser Team kann Ihr aktuelles System bewerten und Ihnen empfehlen, wie KI-Funktionen, wie Automatisierung, Empfehlungsmaschinen oder Predictive Analytics, effektiv integriert werden können. Ob es um die Verbesserung der Benutzererfahrung oder die Optimierung von Abläufen geht, wir sorgen dafür, dass KI dort eingesetzt wird, wo sie einen echten Mehrwert bietet, ohne Ihre Kernfunktionen zu beeinträchtigen.
2. Welche Arten von KI-Projekten hat ASSIST Software bereits umgesetzt?
Wir haben KI-Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt – von der Verarbeitung natürlicher Sprache in Kundensupport-Plattformen bis hin zu Computer Vision in der Fertigung und Landwirtschaft. Unsere Expertise umfasst Empfehlungssysteme, intelligente Automatisierung, Predictive Analytics und maßgeschneiderte Machine-Learning-Modelle, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
3. Wie sieht der Entwicklungsprozess von ASSIST Software aus?
Der von uns eingesetzte Software Development Life Cycle (SDLC) definiert die folgenden Phasen für ein Softwareprojekt. Unsere SDLC-Phasen umfassen Planung, Anforderungserfassung, Produktdesign, Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Wartung.
4. Welche Softwareentwicklungsmethodik verwendet ASSIST Software?
ASSIST Software nutzt in erster Linie agile Prinzipien für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bedeutet, dass wir Projekte in kleinere, überschaubare Sprints unterteilen, was ein kontinuierliches Feedback und Iteration während des gesamten Entwicklungszyklus ermöglicht. Wir integrieren auch Elemente aus anderen Methoden, um die Effizienz bei Bedarf zu steigern. Zum Beispiel verwenden wir Scrum für Projektrollen und Zusammenarbeit und Kanban-Boards, um Arbeitsabläufe zu sehen und Aufgaben zu verwalten. Gemäß dem Wasserfall-Ansatz legen wir in der Anfangsphase Wert auf eine genaue Planung und Dokumentation.
5. Ich erwäge eine benutzerdefinierte Anwendung. Sollte ich mich auf eine Desktop-, Mobil- oder Web-App konzentrieren?
Wir bieten Software-Beratungsdienste an, um die Art der Software zu bestimmen, die Sie auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen benötigen. Bitte erkunden Sie, welche Art der App-Entwicklung zu Ihrem maßgeschneiderten Produkt passt.
- Eine Webanwendung wird in einem Webbrowser ausgeführt und ist von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich. (z.B. Online-Shop, Social-Media-Plattform)
- Entwickler mobiler Apps entwerfen Anwendungen hauptsächlich für Smartphones und Tablets, z. B. Spiele und Produktivitätstools. Sie können jedoch auf andere Geräte, wie z. B. Smartwatches, ausgeweitet werden.
- Desktop-Anwendungen werden direkt auf einem Computer installiert (z. B. Bildbearbeitungssoftware, Textverarbeitungsprogramme).
- Unternehmenssoftware verwaltet komplexe Geschäftsfunktionen innerhalb eines Unternehmens (z. B. Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP)).
6. Mein Softwareprodukt ist komplex. Sind Sie mit der Scaled Agile Methodik vertraut?
Wir sind seit 30 Jahren in der Software-Engineering-Branche tätig. In dieser Zeit haben wir an maßgeschneiderter Software gearbeitet, die kreatives Denken, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen erforderte.
Scaled Agile bezieht sich auf Frameworks und Praktiken, die großen Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden helfen. Traditionelles Agile ist für kleine, selbstorganisierende Teams konzipiert. Scaled Agile adressiert die Herausforderungen bei der Implementierung von Agile in mehreren Teams, die an komplexen Projekten arbeiten.
SAFe bietet einen strukturierten Ansatz für die Abstimmung von Teams, die Koordination der Arbeit und die Bereitstellung von Mehrwert in großem Maßstab. Es konzentriert sich auf Zusammenarbeit, Kommunikation und kontinuierliche Bereitstellung für optimale kundenspezifische Softwareentwicklungsdienste.
7. Wie wähle ich das beste Collaboration-Modell mit ASSIST Software aus?
Wir bieten flexible Modelle an. Denken Sie über Ihr Projekt nach und finden Sie heraus, welche Modelle für Sie geeignet sind.
- Engagiertes Team: Ideal für komplexe, langfristige Projekte, die eine hohe Kontinuität und Zusammenarbeit erfordern.
- Team Augmentation: Perfekt für kurzfristige Projekte oder bestehende Teams, die zusätzliches Fachwissen benötigen.
- Projektbasiertes Modell: Am besten für klar definierte Projekte mit klaren Ergebnissen und einem festen Budget.
Kontaktieren Sie uns, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle zu besprechen.








